YouTube / Vimeo einbinden

TYPO3 bietet verschiedene Möglichkeiten, Videos darzustellen – ideal für Interviews, Erklärvideos oder Veranstaltungsrückblicke.

Was ist erlaubt?

  • Die Hochschule hostet Videos in der Regel nicht auf TYPO3, sondern über den offiziellen YouTube-Kanal der h_da.
  • Externe Videos werden über eine .youtube-Datei eingebunden (Datenschutz-konform).
  • Bei Fragen zum Upload: Hochschulkommunikation kontaktieren.
  • Bei Lehrvideos oder internen Inhalten: E-Learning-Team / Moodle nutzen bzw. kontaktieren.

Datenschutz-Hinweis

YouTube-Videos werden in TYPO3 mit dem „YouTube“-Element eingebunden. Dieses zeigt vor dem Abspielen einen Cookie-Hinweis an (sog. erweiterter Datenschutzmodus).

Weitere Informationen:
h_da Datenschutz-Seite → YouTube
Google Datenschutzhinweise

Ein YouTube-Video mit einer .youtube-Datei einbinden

Was ist eine .youtube-Datei?

Eine .youtube-Datei ist eine spezielle Datei in der Dateiliste von TYPO3, die lediglich die YouTube-Video-ID enthält. TYPO3 nutzt diese Datei, um das Video korrekt in Inhaltselemente wie „Text & Medien“ einzubinden.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

.youtube-Datei in der Dateiliste erstellen

  1. In TYPO3 das Modul „Dateiliste“ öffnen.
  2. Einen geeigneten Ordner wählen, z. B. fileadmin/videos/.
  3. Oben auf „Dateiliste verwalten“ → „Neue Datei erstellen“ klicken.
  4. Als Dateinamen einen passenden Namen vergeben, z. B. mein-video.youtube.
  5. Datei speichern.

YouTube-Video-ID einfügen

  1. Die neu erstellte .youtube-Datei mit dem Stift-Symbol bearbeiten.
  2. Die Video-ID des YouTube-Videos in die Datei einfügen. 
    - Die Video-ID ist der Teil der URL nach v= 
    - Beispiel: Für www.youtube.com/watch ist die Video-ID: RGvFVJuEU-g .
  3. Datei speichern und schließen.

Video in das Inhaltselement „Text & Medien“ einbinden

  1. Seite öffnen, auf der das Video eingefügt werden soll.
  2. Neues Inhaltselement „Text & Medien“ hinzufügen.
  3. Im Bereich „Medien“ auf „Dateien hinzufügen“ klicken.
  4. Die zuvor erstellte .youtube-Datei aus der Dateiliste auswählen.
  5. Falls gewünscht, eine Beschreibung oder ein Vorschaubild hinzufügen.
  6. Speichern und im Frontend prüfen, ob das Video korrekt angezeigt wird.

Vorteile der .youtube-Methode

Zentrale Verwaltung: YouTube-Videos sind in der Dateiliste gespeichert und müssen nicht direkt im Inhaltselement eingefügt werden.
Wiederverwendbar: Dasselbe Video kann in verschiedenen Inhaltselementen genutzt werden, ohne mehrfach eingegeben zu werden.
Leichte Pflege: Falls sich die YouTube-URL ändert, muss nur die .youtube-Datei aktualisiert werden – alle verknüpften Inhaltselemente bleiben bestehen.