1. Einstieg

Die Qualität einer Webseite unterliegt vielen Faktoren, eine davon ist die Linkqualität. Defekte Links enstehen, weil sich die Ziele ändern können. Links, die ins Nichts führen, wirken sich negativ auf die Search-Engine-Optimierung (SEO) und somit auf die Google-Ergebnisse auswirkt. Auch die Nutzererfahrung und der Nutzerbeibehalt verschlechtern sich, wenn man nach dem Klicken auf einen Link plötzlich auf einer Fehlerseite ankommt.
Deswegen wurde die Link Checker-Extension „Brofix“ installiert.

Mit dieser Extension kann überprüft werden, ob Verlinkungen defekt sind, bzw. aktualisiert werden müssen. Sie ist so eingestellt, dass täglich bis wöchentlich die Verlinkungen auf den Seiten und Unterseiten automatisch überprüft werden und dann eine Mail mit einer Statistik an die zuständigen Redakteure generiert.

Nach der automatisierten Überprüfung, können im Backend die Ergebnisse über den Punkt Links prüfen/Check Links, bzw. über das Icon mit dem Symbol einer Kette, angezeigt werden und auch manuell überprüft werden.

2. Bedienung

Im Menü selbst muss die zu überprüfende Seite, oder eine Überseite, ausgewählt und die Ebenentiefe so eingestellt werden, um möglichst alle Links entsprechend anzuzeigen. Die Ebenentiefe auf Unendlich stellen.

Sollen nur die Links einzelner Seiten, oder wenige Unterseiten überprüft und angezeigt werden, wird dies ebenfalls hier eingestellt.


Die Auflistung sieht dann in der Regel folgendermaßen aus:

Grundsätzlich wird zwischen internen und externen Links unterschieden.
 

Interne Links sind Verweise auf Unterseiten oder andere Seiten im selben Seitenbaum und haben als Linkziel immer die eindeutige Seitennummer (PID). Die Fehlerbeschreibungen sind in der Regel eindeutig.
 

Externe Links sind Adressen (URLs), die im Browser angezeigt werden. Diese beginnen meistens mit „https://“, dass einen gesicherten Zugang anzeigt. Die Fehleranzeige für externe Seiten ist oft nur ein Fehlercode mit einer kurzen Beschreibung des Codes.
 

Gängige Codes sind hierbei 404, 403, 500, 503 und 504.
404 ist meist sehr eindeutig eine Verlinkung auf eine Seite, die nicht mehr existiert, oder umgezogen wurde.
403 wird meistens angezeigt, wenn eine Seite Zugriffsschutz hat

3. Umgang mit fehlerhaften Links

Defekte Links können durch einen Klick aufgerufen und bearbeitet werden. Bei externen Links können Fehler angezeigt werden, obwohl die Webseiten zu erreichen ist – sogenannte False Positives. Meist werden diese mit Fehler 403 oder 503 angezeigt. Grund hierfür können Cookie-Banner, Werbung u.ä. sein.

Sollte ein Link tatsächlich nicht aufzurufen sein, kann mit einem der Stift-Symbole auf der rechten Seite direkt das entsprechende Element, das den Link beinhaltet (meist ein Textfeld), aufgerufen werden. Hierbei führt das kleinere Symbol direkt zum entsprechenden Feld und das größere Symbol zur Seitenansicht. Ist die Korrektur erfolgreich, wird der defekte Link sofort aus der Liste entfernt, schlägt er weiterhin fehl, ist er blau unterlegt.

Eine Aktualisierung des angepassten Links kann zusätzlich durch einen Klick auf den Doppelpfeil rechts daneben vorgenommen werden.

Wird eine externe Seite fälschlicherweise als defekt angezeigt, kann diese über einen Klick auf das Sperrsymbol von der Auflistung ausgenommen werden. Davor sollte der Eintrag mit obiger Methode aktualisiert werden. Auch sollteüberprüft werden, ob es sich um einen Einzelfall handelt, oder mehrere Verlinkungen auf diese Webseite fehlschlagen.

Ausgenommenen Webseiten werden regulär überprüft und, sollte eine fälschlich ausgenommen oder die Begründung unzureichend sein, wieder aufgenomen.

Im Beispiel sind 2 Verlinkungen auf Unterseiten von „dg-hochn.de“, beide mit Fehler 503 gelistet sind. Beim Überprüfen sind sie problemlos aufzurufen, jedoch löschen sich die Einträge nach Aktualisierung nicht.
In diesem Fall kann die Domain komplett ausgenommen werden.

Bevor eine Seite von der Liste entfernt wird, muss ein Grund für die Ausnahme eingetragen werden. Bei der Auswahl von Domain im Regel-Feld, wird diese Webseite dann komplett aus der Liste entfernt.
Nach der Ausnahmesetzung sollte die Liste mit den Links aktualisiert und damit erneut überprüft werden.

Über den Deaktivieren-Regler kann eine Regel deaktiviert werden, sollte dies gewünscht sein.

4. Fehlerquellen und Lösungsansätze

Externe Links

  • Die Seite ist offline, wurde umgezogen oder gelöscht (Fehler 404)
    • Link entfernen oder aktualisieren
  • Das Zertifikat der externen Seite ist abgelaufen oder fehlerhaft
    • Überprüfen, ob die Seite manuell aufzurufen ist. 
      Wenn nein: Link entfernen oder aktualisieren, ansonsten eine Ausnahme setzen
  • Der externe Server hat Bandbreitenschwierigkeiten oder ist temporär nicht verfügbar
    • Manuell überprüfen und aktualisieren. Sollte die Auflistung länger bestehen bleiben, trotz Aufrufbarkeit, eine Ausnahme setzen
  • Auf einer Seite müssen Cookies angenommen oder eine Anmeldung erfolgen, bevor die Seite angezeigt wird. Brofix kann dies jedoch nicht, wodurch die Seite als defekt angezeigt wird (Oftmals an Fehler 403 oder 503 zu erkennen).
    • Ausnahme setzen
  • Verlinkung auf ein Dateien können Berechtigungen benötigen
    • Ignorieren oder Ausnahme setzen
  • Es wurde http statt https verwendet
    • Sofern möglich immer https verwenden

Interne Links

  • Die interne Seite wurde mit Direktlink statt der PID verlinkt
    • Interne Seiten immer per PID verlinken.
  • Die verlinkte Seite ist noch im Aufbau und nicht öffentlich geschaltet
    • Link ändern, die Seite öffentlich schalten, oder den Eintrag Ignorieren
  • Die entsprechende Verlinkung ist versteckt
    • Den Link löschen, oder sichtbar machen.
  • Die Seite ist gerade in Bearbeitung
    • Sich absprechen, oder es Ignorieren und warten